AUSSCHREIBUNG 2024 >>


SEBASTIAN BLAU
MALER DES SCHWÄBISCHEN WORTLAUTS



D Stuegeter

Schöne Kloader, seidne Strömpf,
Räuch em Kopf ond noble Krämpf,
brennte Hoor ond glatte Gsiichtlen,
ond en Lebtag ond e Gschwanz,
daß ma’ se vor deane Früüchtlen
vorkonnt wia e’ Landpomranz.

Ond en Allmachtskrattel hend se,
ond es Maul vol nemme’ tend se:
Henter Stueget – host en Zweifel? –
konnt zeest nonz ond noh Pfuiteufel!
Konnst dr schiergär vor deam Chor
wia dr hell Gärneamed vor.

Älls was reacht ist, aber s geit
henter Stueget ao noh Leut!
Seil send ao et lauter Schlurger.
Freilich, i gstand offe’-n-ei’:
wär-e et e’ Raoteburger,
möcht-e schier vo’ Stueget sei’!
(1946)

Schwäbisch ist eine Kultursprache von hohem Rang. Sie bietet eine pointierte Ausdrucksweise, die der Schriftsprache verwehrt bleibt. Sebastian Blau alias Josef Eberle spricht von „feine Nasetö’”. Um dem Stellenwert der schwäbischen Dialektformen in der Gesellschaft zu manifestieren, schreiben „schwäbische Inschdiuziona” in Erinnerung an den wohl größten schwäbischen Dialektdichter seit 2002 den Sebastian-Blau-Preis für schwäbische Mundart aus.

Sebastian Blau alias Josef Eberle – Maler des schwäbischen Wortlauts
Am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar geboren und in Tübingen beim legendären Heckenhauer zum Buchhändler ausgebildet, ging er nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit 1927 arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber 1933 aus politischen Gründen entlassen. Bis 1936 hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau.


1945 erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der »Stuttgarter Zeitung«.
Die ZEIT nannte ihn später einmal den »gebildetsten deutschen Journalisten«. Josef Eberle wurde mehrfach geehrt: mit den Titeln eines Ehrendoktors, eines Professors, eines Ehrensenators der Universität Tübingen. Am meisten gefreut hat ihn freilich die Zustimmung seiner Leser. Seine Gedichte, erschienen in sieben längst vergriffenen Bänden, gehören als Klassiker längst dem schwäbischen Volksmund.

Josef Eberle starb am 20. September 1986 und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.